Mit etwas Glück und Verstand habe ich es letzte Woche geschafft, einen der letzten Flieger von Australien nach Hause zu nehmen, bevor ich dort gestrandet wäre. Meine ozeanische Auszeit ist nur wenig kürzer als geplant ausgefallen. Der Plan für die Auszeit in den kommenden Wochen hatte auch vorgesehen, noch einige weitere Touren mit dem Motorrad zu unternehmen: Marokko, Norwegen, Griechenland, Frankreich….Doch die Coronavirus-Pandemie macht uns allen einen Strich durch die Rechnung. Reisen müssen derzeit entfallen. Und mehr noch: Ich entschließe mich, in der Zeit, in der unser Gesundheitssystem so angespannt ist, grundsätzlich auf Spaßfahrten mit dem Motorrad zu verzichten. Falls bei einer solchen Ausfahrt etwas schiefgehen sollte, würde ich wichtige Ressourcen blockieren, die andere dringender brauchen.
Die Rolle des Einzelnen ist in dieser Situation wichtig, denn die Krise betrifft weltweit alle. Die Solidarität mit den Mitmenschen wird neu belebt, und die Einstellung als Individuum gegenüber dem Leben in der Beziehung zu anderen Lebewesen wird heute von Vielen neu bewertet.
Ist dieses eine Apokalypse, ein Ende? Ich hoffe, daß es eher die Chance auf einen konstruktiven Neuanfang ist.
In diesem Jahr wird der CO2 Ausstoß der Menschheit zum ersten Mal fallen. In Italien und Spanien, ja sogar in Deutschland musizieren die Menschen auf ihren Balkonen. In Venedig erschrecken sich die Fische, die zum ersten Mal in ihrem Leben weiter als 10cm weit sehen können, da das Wasser in der Lagune wieder klar ist. Die Industriegebiete in China und Italien sind frei von Smog. Ich hätte nicht gedacht, dass dieses zu meinen Lebzeiten jemals wieder so sein würde.
Die menschliche Zivilisation hat sich in eine Richtung entwickelt, die nicht nachhaltig und zukunftsfähig ist. Die Wissenschaft weist uns schon länger darauf hin, dass wir unseren Ressourcenverbrauch einschränken müssen, wenn wir unseren Planeten nicht vollständig zerstören wollen. Die Globalisierung mit dem weltweiten ungebremsten Strom von Geldern und Gütern, die in komplexen Lieferketten quer über den Planeten geschickt werden, hat zwar einerseits zu steigendem Wohlstand in vielen Bereichen der Welt geführt, gleichtzeitig auch zu einer erheblichen Verteilungsproblematik und zu einem rücksichtslosen Profitstreben, in dem oft das Menschliche und die Achtsamkeit viel zu kurz kommt.
Bislang ist die Digitale Erlösung durch künstliche Intelligenz ausgeblieben. Doch AI kann einen Beitrag zur Bewältigung der Krise leisten. Eine entsprechende Initiative für einen AI automatischen COVID-19 Detektor ergibt bereits ~90–92% Genauigkeit hinsichtlich Testdaten, die auf Röntgenbildern beruhen. Die Kombination der künstlichen Intelligenz mit der menschlichen Intelligenz kann uns entscheidend nach vorne bringen.
Sicherlich werden uns durch den erwarteten wirtschaftlichen Einbruch in großem Umfang Mittel fehlen, die wir für die Digitalisierung, besseren Umweltschutz, verbesserte Gesundheitsversorgung usw. benötigen. Andererseits verändern sich vielleicht durch die Coronakrise die Prioritäten, nach denen diese Themen künftig vorangetrieben werden. In Deutschland war in den letzten Jahren für viele dieser Themen zwar das Geld, aber nicht unbedingt der politische Wille vorhanden.
Eine Renaissance des Lokalen wird sich mit dem Globalen neu zusammenfügen. Es wird hinterfragt, ob denn wirklich alles auf der anderen Seite des Erdballs hergestellt werden muss. Reshoring wird weiter vorangetrieben: Immer mehr Unternehmen bringen die Produktion zurück. Neue Technologien ermöglichen lokale Produktion, in Spanien wurde kürzlich das erste 3D-gedruckte Beatmungsgerät entwickelt und von medizinischen Experten zugelassen. Und bei Mey und Trigema werden nun neben Unterwäsche und T-Shirts auch Atemschutzmasken produziert.
Seit viele Eltern wegen „Homeschooling“ ihre Kinder ganztägig zuhause haben, überlegen sich viele, ob Lehrer nicht vielleicht doch einem ernstzunehmenden Beruf nachgehen. Die Akzeptanz für neue Formen der Arbeit wie etwa im Homeoffice steigt. Hoffentlich wird es auch zu einer neuen Wertschätzung „systemrevelanter“ Berufe wie medizinischem Personal kommen, mit besserer Bezahlung und ohne ärztliche 24 Stunden Schichten im Krankenhaus.
Die Welt läuft nun im abgesicherten Modus: Weniger Funktion und geringere Auflösung, doch sie läuft weiter, und man kann sich nun an die Behebung der Probleme machen.