Bei milden 15 Grad sitzen wir auf der Terrasse unserer Ferienwohnung und schauen in die wolkenverhangenen Berge. Das Glockenspiel der Kirche nebenan spielt Weihnachtslieder im Shanty Sound.
Zum Jahresausklang sind wir nach Levanto gefahren. Ohne Zweirad. Wir sind zum Ausruhen und zum Wandern hier.
Der Ort hat sich in Jahresendschale geworfen. Sogar die APEs sind weihnachtlich geschmückt. Uns fällt auf: Die kleinen liebenswerten Dinger sind hier überall!

Die Piaggio APE (übersetzt: Biene) ist eine italienische Ikone. Und vielleicht die am Wenigsten beachtete. Sie gab ihr Debüt 1947 bei Messen und Ausstellungen. Mit einer Kabine und derselben Front wie die Vespa, allerdings auch einer Ladefläche für 200kg Zuladung war sie schon damals die perfekte motorisierte Arbeitsbiene für die schmalen Gassen der beengten italienischen Bergdörfer landauf-landab.
In Levanto stehen die APEs überall herum. Viel Platz verbrauchen sie aber dabei nicht.

Wer in einem der Bergdörfer etwas außerhalb wohnt, der kann eigenständig wettergeschützt ins Dorf zum Einkaufen oder in die Bar fahren und dann auf dem Rückweg den gesamten Jahresvorrat an Dosenbier mitnehmen.

Parkplatzsorgen hat man mit einer APE nicht, für die gibt es sogar eigens eingerichtete Parkplätze.

Doch auch heute haben die Jugendlichen ihren Spaß mit dem APEs. Gerne werden die urigen Dreiräder frisiert und auch optisch individualisiert.

Die kleinen Fahrzeuge gibt es in verschiedenen Motorvarianten, von 50ccm aufwärts. Ein Lenkrad findet sich aber nur im größten Modell. Ein Fahrradlenker tut es in den kleineren Modellen.
Hier und da ist dann auch ein umgebautes Exemplar zu sehen. Hier eine Arbeitsbiene, die Fische transportiert:

Offenbar gibt es die APE auch in Camouflage Look: Diese hier hätte ich fast übersehen, so perfekt hat sich der kleine Racker farblich an das Haus, vor dem er geparkt ist, angepasst.

Über die Jahre hat sich die APE nur leicht verändert. Jedoch bei aller Nostalgie: Die Ära der alten APE geht zuende. Piaggio stellt die APE heute auch mit Elektroantrieb her. Dieses Modell wird allerdings in Indien produziert. In Europa ist es nicht erhältlich.
Einige APEs die wir hier sehen sind etwas ramponiert, andere sind top in Schuss. Aber alle haben offenbar ein bewegtes Leben hinter sich. Dieses Jahr war auch für uns ein bewegtes und oft schwieriges Jahr. Nun geht für uns dieses Jahr ruhig und gemütlich zuende, genau wie die Ära der alten APEs zuende geht. Der Aufbruch in ein neues Jahr steht bevor. Wir hoffen auf ein besseres nächstes Jahr. Bis dahin genießen wir die gemütliche, italienische Stimmung zum Jahresende.
Auguri!
_________________